Wie groß ist der Magen einer Katze

Verdauungssystem der Hauskatze;

Zähne: 30 (26 im Milchgebiss), Zahnformeln

Anzahl Geschmacksknospen: 473 (zum Vergleich: Hund ca. 1700, Mensch ca. 9000)

Nahrungsaufnahme: 30 bis 400 g/Tag (in mehreren, kleinen Mahlzeiten; abhängig von Nahrungsart, Alter, Gewicht, Zustand der Katze)

Flüssigkeitsaufnahme: ca. 30 - 70 ml/Tag

Fassungsvermögen des Magens: 0,28 - 0,35 Liter

ph-Wert im Katzenmagen: 1 bis 2

Dauer des Verdauungsvorgangs

im Magen (chemische Bearbeitung und Speicherung, Abtöten von Keimen): 3 - 8 Stundenim Dünndarm* (Abbau von Proteinen, Spaltung der Fette, Resorption von Vitaminen und Mineralstoffen): 1-2 Stundenim Dickdarm (Resorption von Wasser, Vitaminen und Mineralstoffen): 16-24 Stunden

Anteil des Verdauungssystems am Körpergewicht: 2,8 bis 3,5 %

* Länge des Dünndarms
Hauskatze
[1]: 155 bis 254 cm
Wildkatze [1]: 117 bis 165 cm
(zum Vergleich: Mensch, 600 bis 650 cm)

Darmflora: enthält etwa 10.000 Bakterien (Mensch rd. 10 Millionen)

Wie groß ist der Magen einer Katze

Erbricht Deine Katze häufiger als normal, zeigt sie Anzeichen von Schläfrigkeit oder hat sie nur wenig Lust auf ihr Futter? Dann kann hinter diesen Symptomen eine schwerwiegende Erkrankung liegen. Die Gastritis bei Katzen ist eine Entzündung der Magenschleimhaut und kann unterschiedliche Ursachen und Symptome haben.

Magenkrankheiten bei Katzen sind keine Seltenheit und müssen tierärztlich versorgt werden. Entweder gilt es, die Ursachen dafür abzustellen oder andere Krankheiten zu behandeln, die für die Gastritis verantwortlich sind. Tierärzte unterscheiden zwischen einer akuten Gastritis und der chronischen Gastritis. Wie kommt es zu der Erkrankung und wie kannst Du Deine Katze beim Genesungsprozess unterstützen?

Magenprobleme bei Katzen können zu einer Gastritis, also einer Entzündung der Magenschleimhaut führen. Da diese Form der Entzündung unter Umständen schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben kann, solltest Du bei Deiner Katze auf die folgenden Symptome achten:

  • Es kommt vor, dass Deine Katze sich häufiger erbricht.
  • Deine Katze erbricht bei einer Gastritis Futterbestandteile, Blut oder Schleim.
  • Dazu kommen Fressunlust und Appetitlosigkeit.
  • Die Katze zeigt sich lethargisch und wirkt schläfrig.
  • Beim Hochheben Deiner Katze zeigt sie Schmerzsymptome.

In diesen Fällen ist es wichtig, dass Du den Tierarzt aufsuchst.

Was geschieht bei einer Gastritis?

Der Magen der Katze ist wie bei allen anderen Tieren ein sensibles Organ. Die Magenwand der Katze wird durch eine Art Mauer aus Schleim und Zellen geschützt. Dieser Schutz ist wichtig, damit die Magensäure, die zur Zersetzung von Futter notwendig ist, nicht in tiefer gelegene Magenschichten eindringen und diese zerstören kann.

Kommt es zu einer Magenschleimhautentzündung bei Katzen, führt das zur Schädigung der Schleimhaut und im schlimmsten Fall können sich Magengeschwüre entwickeln. Diese Magengeschwüre lösen nicht nur Schmerzen aus, sondern führen dazu, dass die Magenwand so geschädigt wird, dass der Mageninhalt mitsamt der Magensäure in die Bauchhöhle gelangt. Spätestens jetzt ist die Gastritis ein lebensgefährlicher Notfall, da die aggressive Magensäure andere Organe massiv schädigt. Die Kosten für die Behandlung beim Tierarzt übernimmt die Katzenversicherung.

Die Ursachen der Gastritis bei Katzen

Da der Magen ein sehr empfindliches Organ ist, können unterschiedliche Faktoren dafür verantwortlich sein, dass es zu einer Magenschleimhautentzündung kommt.

  • Die Magenschleimhaut wird durch verdorbenes Futter, Futterallergien oder Vergiftungen geschädigt.
  • Überdosierte Medikamente und verschluckte Chemikalien tragen dazu bei, dass die Magenschleimhaut angegriffen wird.
  • Tumore lösen ebenfalls Entzündungen und Magengeschwüre aus.
  • Verschluckt die Katze einen Fremdkörper, kann dieser die Magenschleimhaut mechanisch verletzen.
  • Bei älteren Katzen kommt es zu einer Nierenschwäche, die im Organismus zu einer Schädigung der Magenschleimhaut führt.

Die Form der Gastritis entscheidet darüber, welche Behandlung der Tierarzt einschlagen muss. Eine akute Gastritis liegt vor, wenn Deine Katze Durchfall hat und beim Erbrechen auch galleartige Sekrete ausgeschieden werden. Dann ist zunächst von einer leichten und oberflächlichen Schädigung der Magenschleimhaut auszugehen. Problematisch ist dabei allerdings, dass diese Symptome auch denen einer Magen-Darm-Infektion ähneln. Daher kann es passieren, dass das Ausmaß der Gastritis nicht erkannt wird und die Erkrankung womöglich verschleppt wird. Liegt eine chronische Gastritis vor, dann kommen zusätzlich noch die Symptome wie Fressunlust, Erbrechen von Schleim, Lethargie und Schmerzsymptome hinzu.

Schmerzen bei Gastritis

Wie bei vielen anderen Krankheiten ist bei der Gastritis das Problem gegeben, dass Deine Katze womöglich versucht, Schmerzen zu verbergen. Darin sind sie wahre Meister. Sie wollen keine Auffälligkeiten zeigen, um nicht zu einer Beute von Fressfeinden zu werden. Heutzutage haben Katzen aber kaum noch Fressfeinde, Schmerzen tragen sie dennoch nicht unbedingt nach außen. Achte mal darauf, wie Deine Katze reagiert, wenn Du diese hochhebst. Die Gastritis löst nämlich Schmerzen im Oberbauch aus. Das macht sich beim Hochheben bemerkbar und Deine Katze reagiert darauf. Zusammen mit den bereits genannten Symptomen sollte das für Dich das Signal sein, Deinen Tierarzt aufzusuchen.

Wie erfolgt die Diagnose einer Gastritis?

Damit Dein Tierarzt die richtige Behandlung einleiten kann, ist eine genaue Diagnose der Gastritis notwendig. Du kannst bereits zusammenfassen, welche Vorerkrankungen unter Umständen vorliegen. Diese können bei der Beurteilung der Gastritis eine wichtige Rolle spielen. Unter Umständen sind diese ja der Auslöser der Gastritis. Eine Kotprobe Deiner Katze dient dazu, die Ausscheidungen auf Parasiten zu untersuchen. Unter Vollnarkose nimmt Dein Tierarzt dann eine Gastroskopie vor. Dabei befindet sich Deine Katze in Vollnarkose und der Tierarzt untersucht mit einem Endoskop den Magen Deiner Katze. Dabei kann er gleichzeitig Gewebeproben entnehmen. Weitere bildgebende Diagnoseverfahren sollen Aufschluss geben, in welcher Form die Gastritis vorliegt:

  • Die Röntgenuntersuchung soll zeigen, ob möglicherweise Fremdkörper in den Magen Deiner Katze gelangt sind und dort zur Verletzung der Magenschleimhaut geführt haben.
  • Mit einem Ultraschall kann Dein Tierarzt Organe und den Darm untersuchen und so feststellen, ob eventuell auch Tumore die Ursache für die Gastritis sind. Ebenso lassen sich darüber Fremdkörper aufspüren, die bei der Röntgenuntersuchung womöglich verborgen geblieben sind.

Wie wird die Gastritis bei Katzen behandelt?

Die Form der Behandlung hängt von der Schwere der Gastritis ab. Bei einer leichten Gastritis ist es auseichend, wenn sich der Magen Deiner Katze beruhigen kann. Dazu musst Du aber standhaft sein und Deine Katze auf Diät setzen. In den nächsten zwölf Stunden nach dem Tierarztbesuch und der gestellten Diagnose sollte Deine Katze daher erst einmal nur Wasser bekommen. Danach bekommt Deine Katze Schonkost. Dazu kannst Du die folgenden Lebensmittel einsetzen, wenn Du nicht gerade im Fachhandel Spezialprodukte erwerben willst:

  • Kartoffeln haben im gekochten und gestampften Zustand eine leicht stopfende Wirkung.
  • Reis bindet im gekochten Zustand Wasser,
  • Karotten verhindern die Besiedlung des Darms durch Krankheitserreger. Dazu müssen sie mindestens eine Stunde lang gekocht werden.
  • Hühnerfleisch ist im gekochten Zustand eine leicht verdauliche Mahlzeit.

Diese Zutaten kannst Du wahlweise mit Reis oder Kartoffeln als kleine Mahlzeit zubereiten, damit Deine Katze ausreichend Nährstoffe bekommt und zum Fressen animiert wird. Wichtig dabei ist, dass Du diese Mahlzeiten in kleinen Portionen verabreichst. Besser ist es, wenn Deine Katze drei- bis viermal am Tag eine kleine Mahlzeit zu sich nimmt, als auf einen Schlag eine ganze Tagesration. Zumal kannst Du dann besser einordnen, ob Deine Katze wegen der anhaltenden Gastritis erbricht. Wenn Deine Katze nämlich eine Riesenportion verschlingt, kann das Erbrechen auch daran liegen, dass sie sich schlicht überfressen hat.

Bei einer chronischen Gastritis muss Deine Katze womöglich in der Tierklinik versorgt werden. Zuerst müssen die Tierärzte den möglichen krankheitsbedingten Ursachen der Gastritis auf die Spur kommen und dann die Folgen behandeln. Es ist denkbar, dass durch den großen Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen und Durchfall Deine Katze sogar mit einer Infusion versorgt werden muss, um den Flüssigkeitshaushalt stabil zu halten.

Die Gastritis kann je nach ihrer Ausprägung zu hohen Tierarztkosten führen. Dazu empfehle ich als Tierversicherungs-Experte: "Bildgebende Diagnoseverfahren, Medikamente und der Aufenthalt in der Tierklinik lösen schnell Tierarztkosten im vierstelligen Bereich aus. Hier reicht es nicht aus, wenn Du Deine Katze mit der günstigen Katzen-OP-Versicherung abgesichert hast. Die Behandlung einer Gastritis mündet in der Regel nämlich nicht in einer Operation. Hier ist eine Katzenkrankenversicherung notwendig, damit die anfallenden Kosten tatsächlich übernommen werden."

Wie groß ist der Magen einer Katze
Wie groß ist der Magen einer Katze

Weil Dir Deine Katze wichtig ist

Aktuelle Katzenversicherungen im Überblick.

Katzenversicherung

Lässt sich einer Gastritis vorbeugen?

Für die Gastritis gibt es eine Vielzahl von Auslösern. Deshalb ist es schwer, hier gezielt Vorsorge zu betreiben. Hilfreich sind in jedem Fall eine artgerechte Ernährung und die Vermeidung von Stress. Dieser kann Deiner Katze ebenso auf den Magen schlagen wie Dir auch. Kommt es häufiger zu einer Gastritis, muss Dein Tierarzt möglicherweise Medikamente zum Einsatz bringen, die die Magensäure bei Katzen reduzieren. Ebenso sind gezielte Wurmkuren sinnvoll, damit es nicht zu einer Besiedlung von Bakterien und Parasiten kommt. Die sind nämlich nicht selten die Ursache für eine Gastritis.

Autor: Ralf Becker