Wo finde ich meinen google kalender

Gehen Sie auf Ihrem Android-Smartphone oder -Tablet zur Google Kalender-Seite bei Google Play. Tippen Sie auf Installieren. Öffnen Sie die App und melden Sie sich in Ihrem Google-Konto an.

mehr dazu

Wo sind meine Kalendereinträge?

Klicken Sie oben rechts in Google Kalender auf das Zahnrad-Symbol. Danach klicken Sie im Menü auf „Papierkorb“. Links können Sie zwischen Ihren Kalendern navigieren, wenn Sie mehrere angelegt haben. Wo ist mein Samsung Kalender? Der Samsung Kalender ist ein lokaler Kalender, das heißt er ist nur auf deinem Gerät aktiv.

  • Der Samsung Kalender kann über die Galaxy Apps bezogen werden.
  • Über die drei Punkte gelangst du zur Option Kalender verwalten.
  • Über den Button Konto hinzufügen fügst du weitere Konten dem Samsung Kalender hinzu.

Wie komme ich in den Google Kalender?

Rufen Sie auf Ihrem Computer Google Kalender auf. Wenn Sie bereits ein Google-Konto haben, melden Sie sich an. Sollten Sie noch kein Google-Konto haben, klicken Sie auf Konto erstellen. Nach der Anmeldung werden Sie sofort zu Google Kalender weitergeleitet. Wie heißt der Kalender bei Samsung?

Google Kalender App herunterladen

Laden Sie auf dem Android-Smartphone oder -Tablet die Google Kalender App bei Google Play herunter. Wenn Sie die App öffnen, werden alle Termine mit Ihrem Computer synchronisiert.

Verwandter


Wie synchronisiere ich meinen Kalender mit einem anderen Handy?

Tippen Sie auf Ihrem Telefon auf die Taste [Menü] oder auf das App-Menü oben rechts, um den Kalender zu öffnen. Hier können Sie Einstellungen auswählen. Sie können auf den Namen Ihres Kontos tippen. Wählen Sie die Kalender aus, die Sie synchronisieren möchten.

Warum verschwinden meine Kalendereinträge?

Wenn vergangene Termine aus Ihrem Google-Kalender und/oder anderen Kalendern nicht angezeigt werden, liegt dies möglicherweise daran , dass der Zeitraum für die Kalendersynchronisierung in den Einstellungen Ihres iPhones zu kurz gewählt ist. Wie lange werden Termine im Google Kalender gespeichert? In der Kalenderliste (MENU - Kalender Verwalten) kann im 3-Punkte Menü von jedem Google Kalender das Zeitfenster für die Zukunft (1, 3, 5 Jahre) eingestellt werden (dies gilt dann allerdings für das gesamte Konto) und Termine für die letzten 3 Kalenderjahre können zu Neu-Synchronisation markiert werden (Automatisierung

So kannst du den Kalendernamen bearbeiten

Klicke unter Meine Kalender auf das Symbol für Optionen für [Name des Kalenders] (drei Punkte) rechts neben dem Kalendernamen. Wähle Einstellungen und Freigabe aus. Nun öffnet sich die Seite Einstellungen. Passe Namen und Beschreibung deines Kalenders nach Wunsch an.

Wo ist der Kalender im Android gespeichert?

Kalender und Kontakte sichern

Die Kontakte und Kalendereinträge auf Ihrem Android-Smartphone sichern Sie am effizientesten, wenn Sie eine Synchronisierung mit einem kostenlosen Google-Account einrichten. Generell sind diese Daten ohnehin auf einem Mail-Server gespeichert.

Kalender für bestimmte Personen freigeben

Über die Google Kalender App ist es nicht möglich, Kalender freizugeben. Einstellungen und Freigabe. Klicken Sie unter „Für bestimmte Personen freigeben“ auf die Option Personen hinzufügen. Klicken Sie auf Senden.

Früher als Kind schien es, als hätten wir unendlich Zeit. Mit dem Älterwerden kommen jedoch immer mehr Aufgaben und Verpflichtungen auf uns zu. Ob Schule, Uni, Ausbildung oder Job – auf einmal haben wir so viele Termine, dass es manchmal schwer fällt, dabei den Überblick zu behalten. Glücklicherweise gibt es Kalender, die uns dabei helfen unser Leben zu organisieren. Egal ob analog oder in digitaler Form, durch einen Kalender lässt sich alles, was täglich so ansteht eintragen, ordnen und die Übersicht behalten. Einer der beliebtesten Terminplaner ist zweifelsohne der Google Kalender. Mit ihm können Sie Verabredungen, Konzertbesuche oder Besprechungen in nur wenigen Schritten eintragen und kinderleicht verwalten. Für Ihr Smartphone gibt es den Kalender als kostenlose App. Wollen Sie den Kalender nutzen? Wir zeigen Ihnen, wie Sie ihn verwenden können.

Einige Links in diesem Artikel können Affiliate-Links sein. Kaufen Sie über einen solchen Link ein Produkt, erhält PC-WELT eine kleine Provision. Am Kaufpreis ändert sich dadurch nichts. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.


Mit unseren Tricks können sowohl Google-Kalender-Einsteiger als auch Power-User mehr aus ihrem Google-Kalender herausholen.

Google bietet eine lange Liste von Tastenkombinationen an, mit denen Sie schneller als mit Maus oder Touchpad sind. Denken Sie nur daran, dass Sie diese eventuell zuerst unter "Einstellungen" und "Tastenkombinationen" aktivieren müssen. Die meisten sind ziemlich intuitiv. Um zum Beispiel einen neuen Termin anzulegen, drücken Sie die Taste C. Weitere Tastenkombinationen können Sie der vollständigen Liste entnehmen.

Termine bearbeiten Sie mit der Taste "E". Mit "Z" können Sie die letzte Änderung rückgängig machen. Speichern können Sie Änderungen und neue Termine mit STRG+S. Mit der Taste "S" rufen Sie die Einstellungen auf. Diese brauchen Sie für viele der nachfolgenden Tipps. Die Taste "R" aktualisiert den Kalender. Die Zeit-Ansichten ändern Sie mit "1" (Tag) , "2" (Woche), "3" (Monat) und „4“ (Benutzerdefiniert, zum Beispiel 3 Wochen-Ansicht). Die Taste "5" wechselt zur Terminansicht."

Wo finde ich meinen google kalender
Aktivieren der Tastenkombinationen für den Google Kalender

Sie möchten wissen, was Sie letzten Sommer getan haben oder wollen zukünftige Terminkonflikte ausschließen? Um nicht durch die einzelnen Wochen suchen zu müssen, um ein bestimmtes Datum zu finden, drücken Sie einfach die Taste G, während Sie den Kalender geöffnet haben. Anschließend öffnet sich ein Suchfeld, in das Sie den gewünschten Tag eingeben können. So können Sie bequem zum gewünschten Datum springen. Klicken Sie auf die Schaltfläche "Heute", springt die Ansicht direkt zum heutigen Tag.

Wo finde ich meinen google kalender
Springen Sie an verschiedene Tage im Google Kalender

Sie bevorzugen eine etwas abweichende Kalenderansicht wie beispielsweise Drei-Wochen-Schritte? Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol, danach auf „Einstellungen“. Unter „Ansichtsoptionen“ wählen Sie bei „Benutzerdefinierte Ansicht festlegen“ „3 Wochen“ aus. Nachdem Sie gespeichert haben, kehren Sie zum Kalender zurück. Hier müssen Sie im Drop-down-Menü rechts neben dem Zahnrad-Symbol noch "3 Wochen" auswählen und die Ansicht des Kalenders wird angepasst.

Wo finde ich meinen google kalender
Anpassen der Ansichtsoptionen im Google Kalender

Wenn Sie ein Power-User mit vielen freigegebenen Kalendern und Terminen sind, erhalten Sie eine bessere Übersicht über Ihre Termine, indem Sie im Drop-down-Menü neben dem Zahnrad-Symbol den Menüpunkt  "Terminübersicht" auswählen. Es wird eine Klartext-Liste der Ereignisse für den Tag angezeigt.

Wo finde ich meinen google kalender
Aktivieren der Terminübersicht für den Google Kalender

Um sicherzustellen, dass sich wichtige zukünftige Termine in Ihrem Kalender abheben, klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und auf „Einstellungen“. Beim Punkt "Ansichtsoptionen" setzen Sie das Häkchen bei "Vergangene Termine abgeschwächt anzeigen".

Wenn Sie den Google-Kalender nur für die Arbeit verwenden, können Sie die Samstag- und Sonntag-Ansicht einfach ausblenden. Hierzu gehen Sie in den Einstellungen auf den Punkt "Ansichtsoptionen" und entfernen den Haken bei „Wochenenden anzeigen“.

Wenn Sie private Termine von den geschäftlichen trennen möchten, melden Sie sich in Ihrem Google-Business-Kalender an. Anschließend klicken Sie auf das kreisförmige Google-Konto Symbol im rechten oberen Ecke der Kalenderseite und wählen „Konto hinzufügen“. Danach geben Sie die Daten für Ihre private Google-E-Mail-Adresse an. Mit einem erneuten Klick auf das Google-Konto-Symbol können Sie ab jetzt einfach zwischen beiden Kalendern wechseln.

Wählen Sie links bei "Meine Kalender" den Kalender aus, den Sie teilen möchten. Klicken Sie hierzu auf die drei Pünktchen hinter dem Kalendernamen und anschließend auf "Einstellungen und Freigabe". Unter "Für bestimmte Personen freigeben" können Sie nun die E-Mail-Adresse desjenigen eingeben, der Zugriff auf den Kalender haben soll. Unter "Berechtigungen" können sie außerdem einstellen, ob derjenige die Termine nur sehen können soll, oder ob er oder sie auch Termine anlegen und bearbeiten darf.

Wo finde ich meinen google kalender
Google Kalender für andere Personen freigeben

Sie können unter einer Google-E-Mail-Adresse auch mehrere Kalender erstellen, zum Beispiel wenn Sie einen gesonderten Kalender für Ihre Kinder oder Hobbies anlegen möchten. Klicken Sie hierfür einfach in der Kalender-Ansicht links auf "Weitere Kalender" und anschließend auf "Neuen Kalender einrichten".

Wo finde ich meinen google kalender
Einrichten von mehreren Kalendern in Google Kalender

Wenn Sie ein Termin verwirrt, an dem Sie nicht teilnehmen, lassen Sie sich diesen nicht anzeigen. Hierzu klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und rufen unter "Einstellungen" den Menüpunkt „Ansichtsoptionen“ auf. Danach entfernen Sie den Haken bei „Abgelehnte Termine anzeigen“.

Falls Sie wissen wollen, um wie viel Uhr das Meeting in Sydney stattfindet und Sie sich in Deutschland aufhalten, kann Ihnen Ihr Kalender dabei helfen. Klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und wählen „Einstellungen“. Unter der Registerkarte „Zeitzone“ sehen Sie Ihre aktuelle Zeitzone. Um eine weitere Zeitzone hinzuzufügen, klicken Sie auf „Sekundäre Zeitzone anzeigen“ und wählen die entsprechende aus dem Drop-down-Menü aus. Im Kalender sehen Sie anschließend beide Uhrzeiten nebeneinander. Unter "Label" können Sie die Zeitzonen benennen.

Falls Ihnen der vorherige Tipp zu viel Platz einnimmt oder Sie mehr als zwei Zeitzonen verwalten wollen, ist das Modul „Weltuhr“ die richtige Wahl. Dieses finden Sie in den „Einstellungen“ unter dem Menüpunkt "Weltuhr". Hier können Sie beliebig viele Zeitzonen hinzufügen. Diese werden dann am linken Rand angezeigt. Ein Klick auf einen Termin verrät Ihnen, wieviel Uhr es dann in den entsprechenden Zeitzonen ist.

Google Kalender macht es einfach fremde Kalender zu abonnieren. Wenn Sie beispielsweise planen die Termine des American-Football-Teams „Green Bay Packers“ zu abonnieren, gehen Sie hierfür in die Einstellungen, klicken auf „Kalender hinzufügen“ und anschließend auf „Relevante Kalender ansehen“.  Hier wählen Sie den Menüpunkt „Sportarten“ und rufen dort „American Football“, „National Football League –NFL“ auf. Nun suchen Sie den Eintrag „Green Bay Packers“ und abonnieren diesen.

Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit im Internet nach einem Thema zu suchen, das Sie interessiert. Ihre Suchanfrage erweitern Sie um die Angabe von „ICS“ oder „ICAL“. Auf den Ergebnis-Seiten finden Sie teilweise eine Option, mit der Sie Ereignisse Ihrem Kalender hinzufügen können. Solange Sie in Ihrem Google-Konto angemeldet sind, können Sie dies mit ein oder zwei Klicks tun. Alternativ können Sie die URL kopieren und bei "Weitere Kalender hinzufügen" "Per URL" auswählen. Die Kalender lassen sich mit unterschiedlichen Farben voneinander unterscheiden. Hierzu müssen Sie auf die drei Pünktchen hinter dem Kalendernamen klicken und eine Farbe auswählen.

Google Kalender bietet die praktische Funktion den Terminen Anhänge hinzuzufügen. Erstellen Sie hierzu entweder einen neuen Termin oder bearbeiten Sie einen bereits angelegten Eintrag. Über dem Textfeld, in dem Sie Ihrem Termin eine Beschreibung hinzufügen können, finden Sie links die Funktion "Anhang hinzufügen". Nun können Sie entweder eine Datei aus Ihrem Google Drive hinzufügen oder eine neue Datei hochladen.

Vielleicht zeigt Ihr Unternehmen wöchentlich ein neues YouTube-Video. Binden Sie Ihre Fans an sich, indem Sie die Veröffentlichungsdaten bekanntgeben und machen Sie Ihren Kalender für die Öffentlichkeit zugänglich.

Klicken Sie links bei „Meine Kalender“ neben dem Kalender, den Sie freigeben möchten, auf die drei kleinen Pünktchen und anschließend auf "Einstellungen und Freigabe". Hier können Sie den Kalender nun öffentlich freigeben. Anschließend klicken Sie auf "Link zum Freigeben abrufen". Diesen Link zu Ihrem Kalender können Sie nun auf Ihrer Website veröffentlichen oder via Facebook teilen.

Im Papierkorb von Google Kalender werden gelöschte Termine bis zu 30 Tage aufbewahrt. Um einen Termin wiederherzustellen klicken Sie auf das Zahnrad-Symbol und anschließend auf Papierkorb. Klicken Sie dann neben dem Termin.

Wenn Sie einen neuen Termin erstellen, können Sie bei den Termindetails unter "Google Meet-Videokonferenz hinzufügen" eine Videokonferenz anbinden. Fügen Sie anschließend unter "Gäste hinzufügen" die entsprechenden E-Mail-Adressen hinzu. Die Teilnehmer werden nun eine E-Mail mit einem Link erhalten, mit dem sie direkt an Ihrer Google Meet -Videokonferenz teilnehmen können.

Sie haben oft mit Geschäftspartner aus China oder Saudi Arabien zu tun? Dann lohnt es sich unter Umständen den jeweiligen Kalender neben dem regulären vor Augen zu haben. Gehen Sie hierzu auf "Einstellungen" und anschließend zu "Ansichtsoptionen" Hier wählen Sie unter "Alternative Kalender" den gewünschten Kalender aus.

Sie neigen dazu Termine zu vergessen? Bei Google Kalender können Sie sich täglich eine Terminübersicht per E-Mail schicken lassen. Klicken Sie hierzu in der Übersicht links unter "Meine Kalender" bei dem gewünschten Kalender auf "Einstellungen und Freigabe". Anschließend gehen Sie zu "Terminbenachrichtigungen" und wählen "E-Mail" aus. Nun erhalten Sie täglich eine E-Mail mit Ihren Terminen des Tages.

Google Kalender ist als App im Playstore für Android und für iOS/iPadOS im App Store erhältlich. So haben Sie auch unterwegs immer Zugriff auf Ihre Termine und können diese mobil verwalten.

In der Weboberfläche des Google Kalenders können Sie mit "Eintragen" auch Aufgaben/Tasks mit dem Google Kalender nutzen. Hier ist es sinnvoll, dass Sie auch ein Fälligkeitsdatum angeben. An diesem Datum erscheint die Aufgabe im Kalender, zusammen mit Ihren Terminen.

Wo finde ich meinen google kalender
Im Google Kalender können Sie auch Aufgaben verwalten

Wenn Sie keine Internetverbindung haben, können Sie Ihren Kalender auch offline nutzen. Setzen Sie auf die Apps für Android oder iOS/iPadOS, dann stehen die Termine ohnehin auch offline zur Verfügung, da die App die Termine automatisch synchronisiert, wenn das Smartphone eine Internetverbindung hat. Sie können aber auch die normale Webansicht offline nutzen. Dazu rufen Sie die Einstellungen auf und klicken bei "Ansichtsoptionen" ganz unten auf "Offlinekalender aktivieren". Allerdings sind in diesem Fall nur die Kalenderansicht verfügbar. Erinnerungen und Aufgaben lassen sich leider nicht nutzen.

Sie können im Google Kalender die Details eines Termins als vertraulich hinterlegen. Die Einstellung dazu finden Sie beim Erstellen oder Bearbeiten von Terminen bei den Ansichtseinstellungen. Die Details von privaten Terminen sind nur für Nutzer sichtbar, die mindestens die Berechtigung "Termine ändern" für den Kalender haben. Mit den Kalender-Apps können Sie Ihre Termine auch über die enthaltenen Widgets direkt dem Bildschirm hinzufügen. Das funktioniert auf Android-Geräten und auch auf iPhones/iPads. Dadurch haben Sie Ihre Termine immer direkt im Blick, ohne zuvor die App starten zu müssen.

Mit dem Transfer-Your-Data-Tool von Facebook können Sie Veranstaltungen, an denen Sie teilnehmen, an den Google Kalender übertragen. Dazu wählen Sie im Assistenten einfach "Google Kalender" als Ziel aus. Anschließend können Sie alle Veranstaltungen übertragen oder nur Veranstaltungen in einem bestimmten Datumsbereich. Bei der ersten Übertragung müssen Sie Facebook erst Zugriff auf den Kalender gewähren.

Über die Seite facebook.com/events/upcoming erhalten Sie eine Liste der nächsten Veranstaltungen, die für Sie relevant sind.

Wo finde ich meinen google kalender
Übertragen von Veranstaltungen aus Facebook zum Google Kalender

Sie können die Termine im Google Kalender auch exportieren. Das geht auch online. Dazu markieren Sie auf der Weboberfläche Ihren Kalender und wählen "Einstellungen und Freigabe". Mit "Kalender exportieren" laden Sie eine ZIP-Datei herunter, die wiederum eine ICS-Datei enthält. Diese können Sie in allen Kalendern importieren, die ICS beherrschen. Das sind die meisten Online-Kalender und Kalenderverwaltungen für Linux, Windows und macOS.

In den Einstellungen des Google Kalenders finden Sie zusätzlich noch den Menüpunkt "Importieren und Exportieren". Hier können Sie aus Kalenderdateien Termine in den Kalender importieren oder auch mehrere Kalender auf einmal exportieren.

In den Einstellungen von Google Kalender finden Sie bei "Allgemein" und "Termine aus Gmail" die Möglichkeit Termine aus E-Mails aus Ihrem Gmail-Postfach automatisch in den Google Kalender zu integrieren. Dazu müssen Sie nur die Option "Automatisch von Gmail erstellte Termine in meinem Kalender anzeigen" aktivieren. Sie können an dieser Stelle auch festlegen, dass nur Sie den Inhalt der Termine sehen. Das funktioniert genauso wie die vertrauliche Ansicht der Termine aus Tipp 23.

Wenn Sie mit Slack arbeiten, können Sie auch hier Ihren Google Kalender anbinden. Es gibt in Slack zusätzlich noch die Möglichkeit den Google Kalender auch mit einem Team und in einem Slack-Channel zu nutzen. Damit das funktioniert, muss die Google Kalender-App im jeweiligen Workspace installiert werden. Danach können die Mitglieder im Channel ihre eigenen Kalender mit dem Google Kalender in Slack verbinden, zum Beispiel für einen Gruppenkalender.

Um den Google Kalender in Outlook einzubinden, rufen Sie auf der Webseite des Google Kalender über die drei Punkte des jeweiligen Kalenders die Option "Einstellungen und Freigabe" auf. Wählen Sie Links die Option "Kalender integrieren". Kopieren Sie auf der linken Seite die Adresse bei "Privatadresse" im iCal-Format. Rufen Sie in Outlook die Registerkarte "Datei" und dann "Kontoeinstellungen\Kontoeinstellungen" auf. Klicken Sie auf der Registerkarte "Internetkalender" auf "Neu" und geben Sie die kopierte Adresse ein. Mit "Hinzufügen" steht der Kalender anschließend in Outlook zur Verfügung.

Wo finde ich meinen google kalender
Der Google Kalender kann auch in Outlook eingebunden werden