Welche walking stöcke für welche größe

Was ist eigentlich die beste Länge für meine Nordic Walking Stöcke? Was muss ich beachten und wonach richtet sich die optimale Länge überhaupt? Geht es um mehr, als nur meine Körpergröße? Was passiert, wenn ich meine Nordic Walking Stöcke falsch einstelle? In diesem Artikel findest du Antworten auf alle Fragen rund um die richtige Länge deiner Stöcke, damit Nordic Walking gesund ist und Spaß macht.

Welche walking stöcke für welche größe
Damit Nordic Walking Spaß macht und gesundheitsfördernd ist, muss die Stocklänge richtig eingestellt sein. Bild: Tsippendale (Pixabay)

In gewisser Weise sind Nordic Walking Stöcke wie ein Kleidungsstück – sie müssen zu dir passen! Und das vor allem physisch. Deshalb muss jeder Stock auf deine Körpergröße abgestimmt werden, damit sich Nordic Walking positiv auf deine Gesundheit auswirkt und langfristig nicht zu Beschwerden führt. Die richtige Walkingtechnik in Kombination mit der perfekten Stocklänge entlastet deine Muskeln und Gelenke.

Eine einfache Formel, um die optimale Stocklänge zu ermitteln

Ganz vereinfacht gesagt gibt es eine Formel, mit der man fürs Erste eine passable Stocklänge für sich ermitteln kann. Diese Formel lautet: Körpergröße x 0,66. Der Faktor 0,66 wurde aus statistischen Untersuchungen ermittelt und hat sich als idealer Wert erwiesen. Aus dieser Formel lässt sich folgende Tabelle ableiten:

Allerdings hat die Formel auch einen Nachteil. Bei dieser Rechnung werden nämlich individuelle Unterschiede im Körperbau außen vor gelassen. In Wirklichkeit ist jeder Körper viel komplexer und muss genauer angeschaut werden. Fürs Erste hilft dir diese Tabelle, um deine Nordic Walking Stöcke in ihrer Länge einzustellen. Du musst aber wahrscheinlich im Laufe der Zeit ein wenig nachbessern.

Wonach richtet sich die Länge deiner Nordic Walking Stöcke außerdem?

In erster Linie kommt es natürlich auf deine Körpergröße an. Allerdings spielen auch weitere individuelle Faktoren eine tragende Rolle. Im Grunde ist es ein Zusammenspiel aus Körpergröße, Armlänge, Beinlänge und dem Winkel zwischen Ober- und Unterarm.

Beliebter Fehler: Viele nutzen die Position des eigenen Bauchnabels, um die Stocklänge anzupassen. Dies ist allerdings kein geeignetes Kriterium.

Der richtige Winkel

Der Winkel zwischen Ober- und Unterarm sollte in jedem Fall nicht kleiner als 90 Grad sein. Wenn die Ellenbogen zwischen 90 und 100 Grad gebeugt sind, sollten sich die Stock-Griffe beim Walken auf einer Höhe mit den Händen befinden. Die Oberarme bleiben dabei ganz entspannt neben dem Oberkörper.

Nordic Walking Stöcke zu lang?

  • Oberkörper zu weit nach vorne geneigt
  • Stöcke werden zu senkrecht auf den Boden aufgestellt
  • Stöcke werden zu weit vor dem Körper auf dem Boden aufgesetzt

Nordic Walking Stöcke zu kurz?

  • Oberkörper zu weit nach hinten geneigt
  • Stöcke werden zu schräg auf den Boden aufgestellt
  • Stöcke werden vorne zu dicht am Körper wieder auf dem Boden aufgesetzt

Wichtig für Einsteiger

Wenn du gerade erst mit Nordic Walking anfängst, kannst du auch eine kürzere Stocklänge wählen. Das liegt daran, dass deine Schritte zu Beginn wahrscheinlich etwas kürzer ausfallen werden. Je geübter du im Nordic Walking wirst und je besser du die Technik erlernst, desto größer werden deine Schritte mit der Zeit werden. Fortgeschrittene walken deshalb meistens mit längeren Nordic Walking Stöcken.

Wenn du dir Fixlängestöcke kaufen möchtest, musst du die optimale Länge natürlich im Vorfeld wissen, da du diese nicht nachträglich einstellen kannst. Die Längen der einzelnen Fixlängestock-Größen unterscheiden sich jeweils um 5 cm.

Tipp: Für den Einstieg ins Nordic Walking werden deshalb Teleskopstöcke empfohlen, weil diese ganz individuell eingestellt werden können, bis alles wirklich stimmt.

Welche Nordic Walking Stöcke sollte ich nutzen?

Es gibt einige gute Marken, welche Stöcke für Nordic Walking oder Wandern anbieten. Komperdell, Leki und Swix sind drei bekannte. Ich habe hier ein paar Links für euch zusammengestellt, wo ihr nach guten Nordic Walking Stöcken schauen könnt:

  • Bergfreunde.de
  • Amazon.de
  • Decathlon

Auf Amazon findet man einige besonders gut bewertete Stöcke, die ich hier direkt einbinden möchte:

Letzte Aktualisierung am 5.04.2022 um 09:53 Uhr / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Immer wieder testen

Im Endeffekt ist kein Wert verbindlich festgeschrieben und jeder muss seine optimale Länge für Nordic Walking Stöcke mit der Zeit erproben. Wenn du denkst, dass du deine Stöcke perfekt eingestellt hast, musst du sie einfach immer und immer wieder testen, bis du dir ganz sicher bist. Dann steht einem gesundheitsfördernden und ausgelassenen Nordic Walking nichts mehr im Weg.

Nordic Walking Technik verbessern

Um eine zuverlässige Länge für deine Nordic Walking Stöcke zu ermitteln, musst du insbesondere als Einsteiger an deiner Technik arbeiten. Fehler beim Walken sind nämlich nicht immer auf eine falsche Stocklänge zurückzuführen. Sie entstehen manchmal einfach nur durch eine falsche Walkingtechnik.

Inhaltsverzeichnis

Bei verschiedenen Sportarten kommen Stöcke zum Einsatz, bei denen nicht nur das Material, sondern vor allem die Wahl der korrekten Länge entscheidend ist. Welche Länge als korrekt gelten kann, ist stark von der Sportart selbst, vom Streckenprofil und nicht zuletzt auch von der Könnerstufe des Anwenders abhängig.

Auf dem Markt existieren fixe Stöcke mit einer festen Länge und Vario- oder Teleskopstöcke , die bei Bedarf schnell eingestellt werden können und auch für verschiedene Sportarten gleichermassen geeignet sind. Zweitere bieten zwar eine hohe Variabilität, dies wird jedoch durch Einbussen in der Steifigkeit und in der Fehleranfälligkeit erkauft. D.h., sie können bei Falschanwendung oder Verschleiss einknicken oder der Feststellmechanismus kann versagen.

Ein Stocklängen-Rechner kann helfen, zu einer groben Einschätzung der optimalen Länge zu gelangen, ggf. scheitert dieser jedoch an der hohen Komplexität der Thematik, wenn es um eine genaue Berechnung der Länge geht. Hier geht – wie so oft – nichts am Ausprobieren vorbei.

Welche walking stöcke für welche größe
Analog zu Wanderstöcken: Armstellung bei richtig eingestellten Nordic Walking Stöcken

Natürlich zählt bei der Wahl der richtigen Länge immer auch die persönliche Präferenz - was manchen zu lang ist, ist für den Könner genau richtig. Die vorgestellten Faustformeln geben ungefähre Richtwerte, im Zweifel geht Probieren über Studieren!

Nordic Walking Stöcke

Auch beim Walking wird durch den Einsatz von Nordic Walking Stöcken Schub nach hinten ausgeübt. Dieser Schub ist jedoch nicht so stark wie etwa beim Langlauf, sodass hier getrost auch Teleskopstöcke verwendet werden dürfen. Weil der Untergrund ausserdem fest ist und der Stock nicht wie im Schnee nach unten sinkt, sollte auch hier der Winkel im Ellenbogen 90° bemessen, wenn der Stock am Griff gehalten und senkrecht auf den Boden gestellt wird. Wichtig ist die Gummikappe am Stockende , diese hilft, genügend Reibung zu generieren, damit der Stock nicht nach hinten rutscht.

Die Stöcke sind ein spezifischer und unverzichtbarer Bestandteil der Nordic Walking-Ausrüstung. Sie unterstützen die Vorwärtsbewegung des Walkers und verstärken die natürliche Bewegung der Arme. Was du beim Kauf deiner Walkingstöcke beachten solltest, erfährst du hier!

Welche walking stöcke für welche größe

das wichtigste in kürze

• Nordic Walking Stöcke können bei einer richtigen Anwendung Arme, Schultern und Rücken trainieren.• Besonders wichtig ist es beim Nordic Walking, die richtige Größe des Stocks zu wählen: Häufig wird der Fehler gemacht, einen zu langen Stock zu nehmen. Aber auch ein zu kurzer Stock kann beispielsweise zu einer falschen Armbewegung führen.• Wenn du Anfänger beim Nordic Walken bist, eignet sich der Einsatz von Fixlängenstöcken und Teleskopstöcken.

• Auch die Auswahl des richtigen Stockmaterial und einer passenden Schlaufentechnik sind mehr als wichtig für ein ideales Nordic Walking-Erlebnis!

inhaltsverzeichnis

Was bringen Nordic Walking Stöcke?Wie lang müssen Nordic Walking Stöcke sein und wie werden sie eingestellt?Welche Nordic Walking Stöcke eignen sich für Anfänger?Worauf muss man bei Nordic Walking Stöcken achten?

Kann man mit Trekkingstöcken Nordic Walking machen?

Welche walking stöcke für welche größe

Was bringen Nordic Walking Stöcke?

Die Nordic Walking Stöcke haben gleich mehrere Vorteile: Zum einen trainierst du durch die Vorwärtsbewegung der Stöcke die Arm-, Schulter-, und Rückenmuskeln auf effiziente Art und Weise. 

Zum anderen verbessert sich deine Haltung durch Nordic Walking Stöcke beim Laufen und dein Gleichgewicht wird gestärkt, was besonders beim Walken in steilem Gelände von Vorteil sein kann. Unter der Voraussetzung, dass deine Nordic Walking-Stöcke perfekt auf deine Größe angepasst sind, schonen sie auf abschüssigen Wegen die Gelenke.

Wie lang müssen Nordic Walking Stöcke sein und wie werden sie eingestellt?

Welche die richtige Stocklänge ist, ist meist eine der ersten Fragen, die du dir vor dem Kauf von Nordic Walking Stöcken stellen solltest. Ein häufiger Fehler beim Walken ist ein zu langer Stock. Dieser erschwert ein korrektes Ausführen der Nordic Walking Technik und kann Ausweichbewegungen verursachen, die auf Dauer zu Schmerzen führen können. Der Einsatz eines zu kurzen Stockes kann auch zu Problemen hinsichtlich der Lauftechnik führen und verkürzt beispielsweise die Druckphase bei der Armbewegung.

Um die richtige Stocklänge zu finden oder einen Teleskopstab einzustellen, solltest du zunächst nach dem Punkt suchen, wo die Schlaufe mit dem Stock verbunden ist. Stelle jetzt den Stock senkrecht vor dem Körper auf und überprüfe, ob sich der Schlaufenaustrittspunkt ungefähr auf derselben Höhe wie dein Bauchnabel oder knapp darüber befindet. Bis zu 2-3 cm über dem Bauchnabel sind ok, unter dem Bauchnabel sollte der Schlaufenaustrittspunkt jedoch nicht liegen, dann ist der Stock definitiv zu kurz.

Wenn du den Stock online kaufst, kannst du die richtige Größe auch berechnen, indem du deine Körpergröße (in cm) mit 0,68 multiplizierst. Bist du beispielsweise 1,67 m groß, dann wählst du Stöcke mit einer Länge von 110 cm (167 x 0,68 = 113,56).

Welche Nordic Walking Stöcke eigenen sich für Anfänger?

Beim Walken wird zwischen Fixlängenstöcken und Teleskopstöcken unterschieden.

Fixlängenstöcke gibt es  in fünf verschiedenen Längen: 105, 110, 115, 120 und 125 cm. 

Teleskopstöcke können genutzt werden, um ihre Mitnahme zu erleichtern (Flugzeug, Fahrrad etc.). Diese Stöcke eignen sich auch für Vereine oder für  Anfänger der Einstiegsphase, da sie bei mehreren Personen zum Einsatz kommen können.

+ langlebig+ geringes Gewicht+ besseres Pendelverhalten+ geringe Vibration+ geringere Bruchgefahr- nicht größenverstellbar

- in der Regel teurer als Teleskopstöcke

+ höhenverstellbar und dadurch auch von Personen unterschiedlicher Größe nutzbar+ gut bei Reisen+ geeignet für Anfänger, die verschiedene Größen testen wollen

- höheres Gewicht als Fixlängenstöcke

Fixlängenstöcke

+ langlebig+ geringes Gewicht+ besseres Pendelverhalten+ geringe Vibration+ geringere Bruchgefahr- nicht größenverstellbar

- in der Regel teurer als Teleskopstöcke

Teleskopstöcke

+ höhenverstellbar und dadurch auch von Personen unterschiedlicher Größe nutzbar+ gut bei Reisen+ geeignet für Anfänger, die verschiedene Größen testen wollen

- höheres Gewicht als Fixlängenstöcke

Worauf muss man bei Nordic Walking Stöcken achten?

Folgende Faktoren solltest du bei der Wahl deines Walking Stockes beachten:

Stockmaterial
Der Schaft des Stockes besteht in der Regel aus Aluminium oder Carbon beziehungsweise einer Carbon- und Glasfasermischung.

Aluminium ist preiswerter als Carbon und Glasfaser


Carbon ist leicht und verursacht kaum Vibrationen
• Carbon beziehungsweise Glasfasergemisch ermöglicht einen gelenkschonenderen Stockeinsatz

Schlaufen

Neben der Stocklänge gehört das Schlaufensystem bei der Auswahl deiner Nordic Walking Stöcke zu den wichtigsten Kriterien. Denn nur mit einer korrekt sitzenden Schlaufe kannst du die Nordic Walking Technik richtig ausführen. Meist werden für die Stöcke Daumenschlaufen verwendet, bei der du deinen Daumen durch eine separate Schlaufe führst.Folgende Voraussetzungen sollten die Daumenschlaufen erfüllen:• Die Schlaufe sollte so einzustellen sein, dass du die Hand auch dann dicht am Stock führst, wenn sie geöffnet ist.• Sie sollte eine angenehme Passform besitzen• Sie sollte einen effektiven Arretierungsmechanismus besitzen (dieser sollte sich nicht selbstständig verstellen oder lösen können, aber dennoch leichtgängig sein)• Der Arretierungsmechanismus darf keine Einzelteile enthalten, die verloren gehen könnten

Griffmaterial

Überwiegend kommen für die Griffe von Nordic Walking Stöcken die Materialien Kork und Kautschuk zum Einsatz.Vorteile von Kautschuk• Langlebig• Hygienisch• lässt sich gut reinigen

Vorteile von Kork
• angenehmes Griffgefühl

• kaum SchweißbildungStock-SpitzeDie Stockspitze eines Nordic Walking Stockes ist oft starken Belastungen ausgesetzt. Deshalb sollte auf ein hochwertiges Material geachtet werden. Nur mit guten Stockspitzen hast du den richtigen Grip! 

Stockspitzen gibt es in zwei verschiedenen Formen: Dreiecksspitzen und runde Stockspitzen. Dabei bestehen die Dreiecksspitzen aus Hartmetall, während bei den runden Stockspitzen nur der Innenkern gehärtet ist. Solltest du die runden Stockspitzen in einem zu schrägen Winkel auf den Boden aufsetzen, kann es passieren, dass sie nach hinten wegrutschen. Aus diesem Grund solltest du sie immer senkrecht aufsetzen.

Die Dreiecksspitzen sind meist etwas abgeschrägt. So bieten sie dir beim Abstoßen einen besseren Halt, denn sie dringen besonders auf harten Wegen tiefer in den Boden ein als runde Stockspitzen. Pads

Auf festen Untergründen wie Asphalt empfiehlt es sich, Pads zu verwenden, die du einfach auf die Stockspitzen stecken kannst. Weiche Pads sorgen für guten Grip auf festen Untergründen, dafür ist ihre Lebensdauer meist etwas kürzer. Harte Pads bieten weniger Grip, halten dafür aber meist länger.

Sogenannte Click-Schlaufen, welche du über einen schnellen Knopfdruck vom Stock trennen kannst, können sich beim Schnürsenkel binden oder bei Pausen als durchaus praktisch erweisen.

Kann man mit Trekkingstöcken Nordic Walking machen?

Im Gegensatz zu Nordic Walking Stöcken bieten Trekkingstöcke keinen ausreichenden Halt am Griff, um die richtige Nordic Walking Technik zu unterstützen. Zudem haben Trekkingstöcke ein höheres Gewicht als Nordic Walking Stöcke, was die richtige Technik zusätzlich erschwert. Schmerzen in den Handgelenken, Schultern und im Rücken können die Folge sein.

Auch falsches Schuhwerk kann Rücken- und Gelenkschmerzen verursachen.

Finde jetzt die richtigen Walking-Schuhe für deine nächste Tour!