Wie komme ich zu einer günstigen Wohnung?

Sonntag, 16. Februar 2020

In Metropolen eine bezahlbare Wohnung zu finden, ist oft nicht einfach.

(Foto: imago images/Winfried Rothermel)

In Berlin, Hamburg oder München gleicht die Suche nach einer bezahlbaren Mietwohnung oft einem wahren Alptraum. Sie dauert oftmals Monate oder gar Jahre. Doch mit ein paar Tricks gelangen Umzugswillige schneller an eine neue Unterkunft.

Die Preise für Häuser und Wohnungen steigen weiter rasant an. Das liegt unter anderem daran, dass immer noch zu wenige Wohnungen gebaut werden. Besonders in Großstädten spitzt sich die Lage enorm zu. Viele Mieten explodieren, sodass Vermieter auf eine günstige Wohnung schon einmal über 1000 Bewerbungen erhalten. Nicht zuletzt deswegen dauert die Wohnungssuche in vielen Fällen enorm lange. Das muss jedoch nicht sein. Mit diesen Tipps bekommt man zügiger eine Wohnung, deren Mietpreis nicht weit über dem ortsüblichen liegt.

Alle Unterlagen parat haben

Wer an einer Wohnungsbesichtigung teilnimmt, sollte stets alle benötigten Bewerbungsunterlagen wie Gehaltsnachweise, die aktuelle Schufa-Auskunft oder den Arbeitsvertrag parat haben. Reicht man die Unterlagen schnell ein, steigert man seine Chancen gegenüber anderen Mitbewerbern erheblich. Werden Fristen verpasst, ist die Wohnung meistens bereits so gut wie weg. Dennoch sollten Interessenten lediglich die wichtigsten Bewerbungsunterlagen abgeben, denn ein dicker Stapel kann dem Vermieter schnell zu viel Arbeit sein und man wird von vornherein aussortiert.

Mit Vermieter reden

Bei der Wohnungsbesichtigung kann es weiterhin hilfreich sein, bewusst den Kontakt zum Vermieter zu suchen und einige Fragen zur Wohnung zu stellen. Im Idealfall lässt sich dieser zu einem kleinen Small Talk hinreißen. Weiterhin kann es helfen, ein Lächeln aufzusetzen und bei der Besichtigung öfter einmal den Augenkontakt zum Vermieter suchen. Durch Sympathie verbessern sich die Chancen auf die gewünschte Wohnung. Vermieter sind schließlich auch nur Menschen und werden sich bei verschiedenen Bewerbern mit ähnlichen Voraussetzungen wohl eher für den Kandidaten entscheiden, der auch auf der persönlichen Ebene punkten konnte.

Andere informieren

Viele zu vermietende Wohnungen kommen gar nicht erst auf den offiziellen Wohnungsmarkt, sondern werden unter der Hand weitergegeben. Deshalb sollte man das geplante Umzugsvorhaben so vielen Menschen wie möglich mitteilen und Familie, Freunde und Bekannte informieren. Auch bei flüchtigen Begegnungen sollte man sich nicht scheuen, dieses Thema anzusprechen. Irgendjemand kennt immer jemanden, der zufällig gerade umziehen möchte oder eine Wohnung vermieten will. Das ist die ideale Chance auf eine gute, aber dennoch günstige Wohnung.

Ist man in einer neuen Stadt auf Wohnungssuche, kann man auch in speziellen Facebook-Gruppen einen Aufruf starten oder einen Aushang am schwarzen Brett der örtlichen Universität oder im Gemeindezentrum machen.

Alte Wohnung tauschen

Eine weitere Strategie, die sehr erfolgreich sein kann, ist es, die bisherige Wohnung im Internet einfach zum Tausch anzubieten. Das ist vor allem für jene eine Möglichkeit, die lediglich innerhalb ihrer eigenen Stadt umziehen wollen. Da keine der beiden Seiten an einer höheren Miete als bisher interessiert ist, kann sich der Wohnungstausch durchaus auch finanziell lohnen. Schließlich werden vom Vermieter angebotene Wohnungen oft teurer weitervermietet. Kleiner Haken: Bei einem Wohnungstausch müssen neue Mietverträge abgeschlossen werden oder aber die Tauschpartner treten in den Mietvertrag des jeweils anderen ein. Das geht aber in beiden Varianten nicht ohne die Mitwirkung des Vermieters und ist damit eventuell mit einer Mieterhöhung verbunden.

Mitglied einer Genossenschaft werden

Wer bis zum Umzug noch warten kann, für den lohnt sich unter Umständen die Mitgliedschaft bei einer Genossenschaft. So wird man Anteilseigner. Das kostet zwar ähnlich viel Geld wie eine Kaution, jedoch werden die Anteile bei Austritt aus der Genossenschaft wieder ausgezahlt. Die Wohnungen von Genossenschaften sind häufig günstig und liegen in begehrten Stadtgebieten. Im Interview mit dem "Stern" rät Ulrich Ropertz vom Deutschen Mieterbund, sich auf die Wartelisten bei Genossenschaften oder Wohnungsbaugesellschaften setzen zu lassen. Diese können allerdings lang sein: Es kann Jahre dauern, bis eine passende Wohnung frei wird. Keine Option für Eilige also!

Nicht auf einen Stadtteil versteifen

Manche Gegenden sind enorm angesagt, aber muss man auch unbedingt da wohnen? Viele andere Stadtteile sind ebenso interessant. In vielen Fällen sind die Mieten dort deutlich günstiger, denn die Preise können sich schon von Straße zu Straße deutlich unterscheiden. Wer beispielweise in Berlin auch im Stadtteil Wedding anstatt in Kreuzberg leben kann, wird also mitunter schneller fündig bei der Suche nach bezahlbarem Wohnraum. Trend-Stadtteile nahe am Zentrum in Frankfurt sind übrigens unter anderem Bockenheim und in Hamburg Wilhelmsburg.

Noch besser sieht die Situation aus, wenn man bereit ist, an den Stadtrand zu ziehen. Dank der guten Anbindung von S-Bahn und anderen Verkehrsmitteln ist das Stadtzentrum sehr schnell zu erreichen. Wer es sowieso etwas ruhiger mag, ist dort gut aufgehoben. Man spart oft nicht nur Geld, sondern auch so einige Nerven bei der Wohnungssuche.

Ansprüche senken

Viele Suchende haben eine sehr genaue Vorstellung von ihrer zukünftigen Wohnung. Das ist auch in Ordnung, jedoch sollten die Ansprüche nicht zu hoch sein. Gerade wenn man auf der Suche nach einer günstigen Bleibe ist, kann es helfen, den einen oder anderen Punkt zu hinterfragen. Muss es unbedingt ein großer Balkon sein? Braucht man hohe Decken oder eine Badewanne wirklich? Wenn man ein oder zwei Abstriche von der Wunschliste machen kann, steigern sich die Chancen. Diesen Schritt sollten vor allem jene in Erwägung ziehen, die sich schon länger erfolglos auf Wohnungssuche befinden.

Quelle: ntv.de , imi

Wenn du eine Mietwohnung oder eine Wohngemeinschaft im Internet suchst, klickst du dich häufig durch die gängigen Immobilienportale im Internet. Bei welchen Portalen findest du eigentlich genau das, was du suchst? Worauf musst du bei der Recherche im Internet achten?

Die meisten Wohnungssuchenden werden für die Wohnungssuche im Internet zuerst die Suchmaschine Google benutzen. Wer auf Google sucht, wird für gewöhnlich auf die größten deutschen Internetportale für Immobilien treffen.

Im Internet steht dir ein riesiges Angebot für die Wohnungssuche zur Verfügung. Du wirst deine unterschiedlichen Sprachassistenten wahrscheinlich auch schon einmal gefragt haben: „Wo kann ich Wohnung suchen?“, „Wo kann ich nach Wohnungen suchen?“ oder „Wo kann man Wohnung suchen?“.

Neben den großen Internetportalen gibt es je nach deinem individuellen Bedürfnis eine ganze Reihe von Alternativen. Wir stellen dir die bekanntesten Suchportale und Wohnungsportale im Internet sowie deren Alternativen vor.

Tipp: Wohnungsbewerbung: Welche Unterlagen brauche ich?

Vergleich der größten Immobilienportale im Internet

Immo Scout24

Auf diesem Portal findest du alles: von der Eigentumswohnung über WG-Zimmer bis hin zum Bauplatz. Laut eigener Auskunft ist das Immo Scout24 Deutschlands Marktführer in Sachen Immobilien online finden. Bei Immo Scout24 hast du ein riesiges Angebot an Mietwohnungen, Häusern und Immobilen im Ausland.

Einige Anwendungen kannst du aber nur mit einem Premium-Account nutzen. Mit einem Premium-Account kannst du ein eigenes Benutzerprofil mit relevanten Daten (SCHUFA-Auskunft, Einkommen oder andere Nachweise) für den Vermieter erstellen und so deine Chancen für eine Mietwohnung erhöhen.

Außerdem kannst du beispielsweise einsehen, seit wann eine Anzeige online ist und wie viele Interessenten es an einer Wohnung gibt. Verglichen mit anderen Immobilienportalen sind die Angebotsmieten der Immobilien auf Immo Scout24 – besonders in Großstädten –  im höheren Preissegment anzusiedeln. Das liegt auch daran, dass viele Makler die Seite als Vertriebskanal nutzen.

Vorteile und Nachteile von Immobilenscout24

Vorteilegroßes Angebot an Wohnungen, Häusern und Bauplätzen
NachteilePremiumfunktion kostenintensiv

Immonet und Immowelt

2015 hat sich die Immowelt-Gruppe mit der Immonet-Gruppe zusammengeschlossen. Gemeinsam liegen sie auf Platz 2 der deutschen Immobilienanbieter im Internet. Du kannst sowohl auf Immonet als auch Immowelt nach WGs, Mietobjekten und anderen Immobilien suchen. Im Gegensatz zu Immo Scout24 gibt es bei diesen beiden Anbietern keine Bezahlschranke mit Premium-Account.

Die Informationen zu den Wohnungen und Häusern sind unserer Meinung nach übersichtlich aufgelistet. Durch den Zusammenschluss von Immowelt und Immonet ist das Angebot der Seiten jedoch fast identisch. Wenn du möchtest, kannst du für 14,95 Euro für einen Monat eine Suchanzeige aufgeben. Dort erfährst du auch von Angeboten, die sonst nicht veröffentlicht werden. Für Wohnungsgemeinschaften ist diese Funktion kostenlos.

Vorteile und Nachteile von Immonet und Immowelt

VorteilePreisgünstige Suche, Angebot an Wohnungen, Häuser, Wohngemeinschaften
NachteileAngebot von Immonet und Immowelt beinahe deckungsgleiches

Wohnungssuche auf Ebay-Kleinanzeigen

Schon lange wird Ebay nicht mehr nur für Auktionen oder dem Verkauf von Neuwaren genutzt. Auf Ebay-Kleinanzeigen, einem Tochterunternehmen von ebay, gibt es etwa aktuell etwa 280.000 inserierte Wohnungen (auch Wohngemeinschaften), Häuser und Bauplätze.

Ebay-Kleinanzeigen wird vor allem von Privatleuten genutzt. Dadurch sparst du dir zum Beispiel die Maklerkosten. Ein Account auf dem Portal ist zudem kostenlos. Im Gegensatz zu den anderen Immobilienportalen ist Ebay-Kleinanzeigen aber nicht auf Wohnungen und Häuser spezialisiert, sondern ein allgemeiner Marktplatz für alles. Das Portal ist daher etwas unübersichtlicher als die Konkurrenz. Zwischen den Angeboten von Wohnungen mischen sich öfters Angebote von Umzugshelfer oder anderweitige Immobilien wie Garagenstellplätze.

Vorteile und Nachteile von Ebay-Kleinanzeigen

Vorteilekostenlose Nutzung, keine Maklergebühren
Nachteileunübersichtlich, Wohnungsangebote mischen sich mit anderen Angeboten

Immobilienportale für Studierende und Auszubildende

Wohngemeinschaften auf WG-Gesucht

WG-Gesucht ist besonders bei Studierenden und Auszubildenden beliebt. Das Portal gibt an, der größte Anbieter für WG-Zimmer, Co-Living und Wohnungen in Deutschland zu sein. Für private Nutzer ist WG-Gesucht kostenlos.

Da hier oft Mitbewohner gesucht werden, stellen sich viele WGs ausführlich vor und du kannst dir die passende Wohngemeinschaft aussuchen, bevor du dich auf das Zimmer bewirbst. Außerdem siehst du direkt neben der Anzeige, wie lange diese schon online ist.

Häufig findest du WG-Gesuch aber auch Zimmer, die nur zur Zwischenmiete angeboten werden. Dies kann ein Vorteil, aber auch Nachteil sein. Wenn du langfristig eine neue Bleibe suchst, musst du manchmal etwas Glück haben. Auch wollen viele WGs keine Zweck-WG.

Vorteile und Nachteile von WG-Gesucht

Vorteilenur Wohngemeinschaften, persönliches und kostenloses Profil, Zwischenmiete
NachteileBewerbungsprozess kann langatmig sein, Zwischenmiete

WG-Gesucht im Video

Wohnplätze der Studentenwerke

Laut dem Deutschen Studentenwerk gibt es fast 200.000 Wohnplätze für Studierende in Deutschland. Ein Platz in einem Studentenwohnheim ist vor allem bei Erstsemestern beliebt, die zum ersten Mal das Elternhaus verlassen.

Studentenwohnheime sind meist günstiger als WG-Zimmer und befinden sich in Universitätsnähe. Für Studierende mit Kindern oder einer Behinderung gibt es auch spezielle Wohnangebote. Auf den jeweiligen Internetseiten der Wohnheime findest du die Formulare, die du zur Wohnungsbewerbung ausfüllen musst.

Wenn du einen Platz in einem Studentenwohnheim ergattern möchtest, musst du meist schnell sein. Die Plätze sind sehr beliebt. Außerdem kannst du dir deine Mitbewohner leider nicht selbst aussuchen.

Vorteile und Nachteile von Wohnheimplätzen

Vorteilefür Studierende, günstig, häufig zentral
Nachteilehohe Nachfrage, nicht genügend Plätze

Wohnen auf Zeit

Wohnen auf Zeit ist eine relativ neue Art des Wohnens bei der du eine möblierte Wohnungen für einen bestimmten Zeitraum als Gast anmietest (Housing as a Service). Das Konzept wird in der Regel von für Geschäftsleute und Mitarbeiter von Unternehmen genutzt. Interessant kann Wohnen auf Zeit aber auch für Menschen sein, die kurzfristig einen Wohnraum zur Überbrückung suchen sowie Menschen in Wohnungsnot – vorausgesetzt die Brieftasche spielt mit.

Wunderflats

Wunderflats bietet dir möbliertes Wohnen auf Zeit. Buchen kannst du die Apartments meist von einem Zeitraum ab einem bis sechs Monate. Wunderflats wird besonders gerne von großen Firmen genutzt. Die angebotenen Objekte sind alle modern eingerichtet und verglichen mit anderen Portalen sehr luxuriös.

Auf der Internetplattform werden alle Objekte zweisprachig beschrieben. Das Angebot richtet sich vor allem an Geschäftsleute und Menschen, die nur wenige Wochen an einem Ort sind. Wenn du etwas zur Langzeitmiete suchst, ist Wunderflats wahrscheinlich nicht das Maß aller Dinge. Die Monatskosten für die Miete liegen meist im vierstelligen Bereich. Aktuell gibt es das Angebot in Deutschland nur in größeren Städten wie Berlin, München und Hamburg.

Vorteile und Nachteile von Wunderflats

Vorteilefür Geschäftsleute, flexibel buchbar, gute Ausstattung, freie Wahl, wenig Umzugskosten
Nachteilekostenintensiv, aktuell nur in Großstädten verfügbar

The Home Like

Ähnlich wie Wunderflats bietet The Home Like möblierte Wohnungen vor allem für Geschäftskunden an. Das Portal hat laut eigenen Angaben rund 45.000 Apartments in acht Ländern inseriert. Auch hier gibt es einen Monat Mindestmietzeit.

Wenn du auch im Ausland unterwegs bist, hast du gute Chancen auf The Home Like ein geeignetes Apartment zu finden. Auch das Angebot an Objekten ist größer als bei Wunderflats. In Deutschland findest du Apartments vor allem in den größeren Metropolen. In den anderen europäischen Ländern ist das Angebot aber noch ausbaufähig.

Vorteile und Nachteile von The Home Like

Vorteilefür Geschäftsleute, flexibel buchbar, gute Ausstattung, freie Wahl, großes Angebot, europaweit, wenig Umzugskosten
Nachteilekostenintensiv, in Europa noch ausbaufähig

WG-Anbieter Medici-Living

Medici-Living ist ein WG-Anbieter aus Deutschland, der mittlerweile auch in die USA expandiert ist. Beliebt ist das Portal vor allem bei denjenigen, die keine Zeit mit WG-Vorstellungsgesprächen verbringen wollen. Du bewirbst dich hier nicht um ein Zimmer, sondern buchst es wie ein Hotel. Dadurch hast du sehr schnell und unkompliziert eine Wohnung.

Die Mietkosten sind bei den WG-Zimmern auf einen Blick erkennbar, da alle Nebenkosten schon im Preis mit eingerechnet sind. Allerdings kennst du deine Mitbewohner vor dem Einzug nicht. Zimmer bei Medici-Living sind zudem vergleichsweise sehr preisintensiv.

Vorteile und Nachteile von Medici-Living

Vorteileflexibel, schnelle und unkomplizierte Anmietung von WG-Zimmer, Wohnlage frei wählbar, wenig Umzugskosten
Nachteilekostenintensiv

Kurzfristig unterkommen über Airbnb

Airbnb ist eine Internetplattform auf der du Unterkünfte und Ferienwohnungen auf dem ganzen Globus finden kannst. Airbnb ist Vermittler zwischen Vermietern und Menschen, die eine meist kurzfristige Unterkunft suchen. Die Buchung der Wohnungen findet über die Website statt.

Zwar bietet sich Airbnb aufgrund der im Vergleich zur eigenen Mietwohnung hohen Kosten normalerweise nicht für eine längerfristige Anmietung einer Wohnung an, aber sehr wohl, wenn es schnell gehen muss. Für den kurzfristigen Übergang kann Airbnb durchaus also eine Option für dich sein – wenn du zum Beispiel ein Studium oder einen Job in einer anderen Stadt beginnst und noch keinen festen Wohnsitz hast.

Vorteile und Nachteile von Airbnb

Vorteileflexibel, schnelle und unkomplizierte Anmietung einer Wohnung, möbliert, Wohnlage frei wählbar
Nachteilekostenintensiv, befristet

Alternativen zu den gängigen Immobilienportalen

Kommunale Wohnungsbaugesellschaften

Kommunale Wohnungsbaugesellschaften gibt es sowohl in Städten als auch Gemeinden deutschlandweit. Die Kommunen sind in der Regel im Besitz dieser Wohnungsunternehmen. Im Mittelpunkt kommunaler Wohnungsbaugesellschaften steht die Vermietung und der Bau von Wohnungen mit sozialverträgliche Mieten. Das zeigt sich darin, dass Wohnungsbaugesellschaften oft sozialen Mietwohnungsbau (sozialer Wohnungsbau) betreiben.

Wenn du ein Anrecht auf einen Wohnberechtigungsschein hast, sind die Angebote der Wohnungsbaugesellschaften besonders interessant für dich. Du findest freie Wohnungen meist auf den Seiten der Gesellschaften, aber diese inserieren immer häufiger auch auf anderen Immobilienportalen wie Immobilienscout24 oder Immowelt. Auch diese Wohnungen sind sehr gefragt, du musst also schnell sein und dich gegebenenfalls je nach Region auf lange Wartezeiten einstellen.

Vorteile und Nachteile von kommunalen Wohnungsbaugesellschaften

Vorteilegünstige Mieten, im Besitz der Kommune
Nachteilegroße Nachfrage, lange Wartezeiten, häufig Wohnberechtigungsschein erforderlich

Genossenschaftswohnungen von Baugenossenschaften

Bei Baugenossenschaften steht der genossenschaftliche Gedanke im Vordergrund. Baugenossenschaften verfolgen allgemein das Ziel ihren Mitgliedern erschwinglichen Wohnraum ohne Befristung zu bieten. Auf unserer Seite findest du einen Überblick der deutschlandweit etwa 2000 Genossenschaften. Die angebotenen Genossenschaftswohnungen findest du auf den Seiten der jeweiligen Baugenossenschaften.

Wenn du Mitglied bei einer Baugenossenschaft wirst, hast du ein Wohnrecht auf Lebenszeit in deiner Genossenschaftswohnungen. Die Mitgliedschaft in einer Baugenossenschaft ist mit Anmeldegebühren verbunden und du musst Geschäftsanteile der Genossenschaft erwerben. Solltest du aus der Genossenschaft austreten wollen, erhältst du dein eingezahltes Kapital zurück.

Allerdings gibt es besonders in Ballungsgebieten eine große Nachfrage an Genossenschaftswohnungen.

Genossenschaftswohnungen in Deutschland finden

Hier eine Liste mit Wohnungsbaugenossenschaften in:

Vorteile und Nachteile von Genossenschaftswohnungen

Vorteilegünstige Mieten, lebenslanges Wohnrecht
Nachteileregionalbedingt große Nachfrage, ggf. lange Wartezeiten

Tipp: Mehr zu den Vor- und Nachteilen einer Baugenossenschaft.

Wohnungssuche über Immobilienverwaltungen und private Vermieter

Mietwohnungen von Immobilienverwaltungen

Wie der Name schon sagt, vermitteln Immobilienverwaltungen Wohnungen und Häuser für Vermieter. Wenn du in einer Mietwohnung lebst, die von einer Immobilienverwaltung betreut wird, kommst du mit dem eigentlichen Eigentümer der Immobilie meistens nicht in Kontakt.

Die Immobilienverwaltung kümmert sich zum Beispiel um Fragen zum Mietvertrag oder rufen Handwerker bei Schäden in der Wohnung an. Sie bieten selbst nur selten Objekte zur Vermietung auf ihren Webseiten an. Stattdessen nutzen sie große Immobilienportale und Makler zur Mietersuche. Die Höhe der Angebotsmieten können sehr unterschiedlich sein.

Vorteile und Nachteile von Immobilienverwaltungen

Vorteilevermitteln Immobilien in alles Preisklassen
Nachteilekein direkter Kontakt zum Vermieter

Private Vermieter

Private Vermieter nutzen unter anderem die oben genannten Immobilienportale, um neue Mieter zu finden. Häufig werden diese auch als private Vermieter in den Anzeigen der Portale gekennzeichnet.

Du solltest aber immer noch ein Auge auf Inserate in Tageszeitungen werfen. Vor allem ältere Vermieter stellen ihre Wohnungen gerne in eine Zeitung und nicht ins Internet.

Mit privaten Vermietern hast du direkten Kontakt und keinen Mittelsmann, der zwischen dir und dem Hauseigentümer steht. Damit sparst du dir auch die Kosten für einen Makler und Immobilienverwaltung. Hast du aber Probleme mit deinem Vermieter, gibt es keine Person, die zwischen dir und dem Vermieter steht und vermitteln könnte.

Vorteile und Nachteile von privaten Vermietern

Vorteiledirekter Kontakt zum Vermieter, keine Maklergebühren, unter Umständen günstige Miete, provisionsfrei
Nachteilebei Streitigkeiten kein Vermittler

Wohnungssuche über soziale Netzwerke

Auf Facebook gibt es zahlreiche Fanpages und Gruppen in denen Wohnungsangebote, WG-Zimmer oder Angebote zum Wohnungstausch gepostet werden. Besonders gut ist dabei, dass die Fanpages und Gruppen meist sehr regional sind, was dir die Wohnungssuche erleichtert.

Auch die großen Internetportale und unterschiedlichen Wohnungsbaugesellschaften, die wir eben angesprochen haben, teilen auf Facebook neue Wohnungsangebote.

Vorteile und Nachteile von sozialen Netzwerken

Vorteileregional, große Vielfalt an Wohnungsangeboten, häufig keine Maklergebühren
NachteileAngebote häufig nur von Privatvermietern, schnell vergriffen

Wohnungstausch oder Tauschwohnung

Ein relativ neues Phänomen, das besonders in Großstädten zu beobachten ist, ist der Wohnungstausch. Dieser findest meistens über private Netzwerke Stadt. Aber es gibt diesbezüglich mittlerweile auch ein großes Angebot im Internet.

Auf ebay-Kleinanzeigen gibt es zahlreiche Tauschangebote. Auf einem Internetportal eigens für Tauschwohnungen (tauschwohnung.com) findest du viele Mieter, die ihre Wohnung gerne tauschen würden. Die städtischen Wohnungsbaugesellschaften in Berlin bieten zudem auch eine eigene Tauschbörse für Wohnungen an.

Vorteile und Nachteile von Wohnungstausch

Vorteilelokal, schnell, günstig
Nachteilehäufig werden nur kleinere gegen größere Wohnungen getauscht, Angebot nicht immer kostenlos

Fazit zur Wohnungssuche im Internet

Wenn du eine Wohnung im Internet suchst, solltest du immer auf mehreren Seiten unterwegs sein. Dadurch kannst du die Angebote vergleichen. Außerdem bieten nicht alle Vermieter ihre Objekte auf allen Immobilienportalen an. Es ist also wichtig, dass du ausführlich recherchierst, damit dir deine Traumwohnung nicht entgeht.

Immobilienscout24Immowelt und Immonet sind bei der Suche nach einer Wohnung oder einem Haus nicht mehr wegzudenken. Interessant sind diese Portale vor allem für Singles oder Familien. Die drei Portale sind nicht umsonst Marktführer in Deutschland: sie bieten ein vielfältiges Angebot mit übersichtlichen Daten zu den einzelnen Objekten und sind einfach in der Bedienung. Der große Nachteil ist, dass dort viele Wohnungssuchende nach Mietwohnungen suchen und die Angebote meistens schnell weg sind.

Wenn du ein Schnäppchen suchst, kannst du dein Glück auf ebay-Kleinanzeigen oder in der lokalen Zeitung versuchen.

Studierende und Auszubildende

Studierende und Auszubildende haben oft mehr Glück auf WG-Gesucht oder im Studentenwohnheim. Nervig bei den Wohnheimen sind die vielen Formulare, die du ausfüllen musst und es dauert eine ganze Weile bis du eine Antwort auf deine Bewerbung bekommst. Wenn du so schnell wie möglich eine sichere Bleibe haben möchtest, kannst du WG-Anbieter wie Medici-Living nutzen. Dort bekommst vollmöblierte Zimmer auf schnellem Wege, hat aber auch einen hohen Preis und du weißt vorher nicht mit wem du wohnst.

Günstige Wohnungen mieten

Auf den Portalen der kommunalen Wohnungsbaugesellschaften und den Seiten der Baugenossenschaften bieten sich dir Wohnungen, die zu einem fairen Preis angeboten werden. Das ist vor allem für Familien und Geringverdiener interessant. Mit einer Mitgliedschaft in einer Baugenossenschaft hast du zudem ein Wohnrecht auf Lebenszeit.

Immobilienverwaltungen eigenen sich nur bedingt zur Wohnungssuche. Sie bieten ihre Objekte meist auf den oben genannten Portalen an oder nutzen Makler, um neue Mieter zu finden. Wenn du Wert darauf legst einen privaten Vermieter zu haben, lohnt sich ein Blick in die Tageszeitung. Auf den Immobilienportalen sind Anzeigen privater Vermieter häufig extra gekennzeichnet.

Pfiffige Wohnungssuchende suchen außerdem ebenso auf Facebook in Gruppen oder anderen sozialen Netzwerken nach Wohnungsangeboten oder Angeboten zum Wohnungstausch.

Wohnen für Geschäftskunden

Wenn du ein bisschen Geld in der Tasche hast und geschäftlich unterwegs bist, findest du bei Wunderflats und The Home Like schicke Apartments. Die Angebote werben damit, dass du dich wie zuhause fühlen wirst und einen echten Rückzugsort hast. Leisten kannst du dir das aber nur, wenn du eine gut gefüllte Brieftasche hast oder dein Arbeitgeber deine Unterkunft zahlt.

Und nun wünschen wir dir viel Erfolg bei der Wohnungssuche im Internet!

5/5 (7)