Samsung TV verbindet sich nicht mit LAN

Hi ich wollte fragen warum mein fernseher keinen lan erkennt drahtlos geht es bei mir nicht also fals es jemand sagen will

...komplette Frage anzeigen

Das Lan Kabel wird eigentlich nicht ''erkannt'`, dein Fernseher müsste sich mit einem Netzwerk dann automatisch Verbinden (dein Router)
eventuell Router neu starten und informieren ob IPTV überhaupt aktiviert ist!

Du kannst folgendes probieren:

  • Internetverbindung über LAN neu einrichten
  • Router neu Starten
  • Einstellung am Router ändern, wie feste IP Adresse für den TV

Ethernet wird nicht erkannt?

Moin,

Folgendes Problem. Habe ein Router mit 4 LAN-Ports das Internet beziehen wir ausm TV Anschluss also Kabel. Wir haben einen Verteilerkasten mit allen LAN Anschlüssen, da dran ist eine Switch von D-Link mit 8 LAN-Ports. Der Router im Wohnzimmer geht über die LAN-Büchse durch die Wand zur Switch, diese Blinkt, also Signal in dem LAN-Port da. Mein PC ist mit einem LAN-Kabel an einem LAN-Port an der Wand angeschlossen, die Switch blinkt dann in dieser Leitung auch. Problem, PC erkennt die Datenübertragung nicht. Wenn ich den Router von den LAN-Port an der Wand abnehme, erkennt mein PC dann die Verbindung über Ethernet, wenn der Router dann wieder Angeschlossen ist, dann erkennt er das Netzwerk gar nicht mehr. Bisher funktioniert nur der Port von einem Fernseher und dem Router, die anderen 6 in der blinken nicht auf.

LAN-Kabel vom PC gewechselt, von der Switch alles neu gemacht, Fehler bleibt. Vodafone sagt, alles muss gehen, Ports sind Frei. Wie wahrscheinlich wäre ein Problem in der Haustechnik?

Mfg

Hallo Community,ich habe meinen neuen QLED-TV (GQ65Q80TGTXZG - Modell 2020) jetzt seit 6 Wochen in Betrieb, bin eigentlich sehr zufrieden, habe aber ein nerviges Problem mit der Verbindung zum Netzwerk. Der neue Fernseher ist dort angeschlossen, wo bislang unser alter Samsung UE55-H6770 stand und problemlos lief, und zwar an exakt denselben Kabeln in exakt demselben Netzwerk (Fritzbox 7490 -> Fritz Repeater 1750 -> Netzwerkkabel CAT5e -> TV). Der neue Fernseher zeigte aber bald nach der zunächst problemlosen Erstinstallation seine Macken: Er "vergisst" hin und wider, dass er Teil im Netzwerk ist. Nicht immer, aber häufig hat er nach dem Ausschalten (Standby) das Netzwerk verloren und startet beim Wieder-Einschalten unsere Internet-Apps nicht. Fehlermeldung: "Verbindung zum Netzwerk kann nicht hergestellt werden". Fehlerbehebung: "Gateway-Überprüfung konnte nicht abgeschlossen werden". Symbol: "kein Netzwerkkabel angeschlossen".Diese Meldungen führen aber total in die Irre, denn das Netzwerkkabel ist natürlich angeschlossen. Es hat sich auch über Nacht nichts am Anschluss geändert, Router und Repeater arbeiten normal und versorgen parallel andere Geräte ohne Probleme.Ich habe herausgefunden, dass ein Ausstöpseln und Wiedereinstöpseln des Netzwerkkabels Abhilfe schafft. Das Netzwerk wird sofort wieder erkannt und muss nur noch mit OK bestätigt werden. Meine Vermutung war: Es liegt am Kabel. Das habe ich aber nun schon zweimal gegen höherwertige STP-Kabel getauscht - keine Änderung!Natürlich habe ich mich durch die entsprechenden Foren gehangelt und gesehen, dass Samsung mit den 2019er Modellen ein ähnliches Problem hatte, wobei die Netzwerkkabelverbindung sporadisch kurz unterbrochen wurde, aber immer wieder automatisch gefunden wurde. Aus den Forenbeiträgen geht hervor, dass es sich um ein Software-Problem handelte, das schließlich in 2020 mit der Firmware-Version 1372 behoben wurde. Ich habe die wesentlich jüngere Version 1497.

Sollte es sich hier wieder um ein Software-Bug von Samsung handeln? Bei den Amazon-Resensionen habe ich gesehen, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin.

Page 2

Vielen Dank @NCC-1701-A , vielen Dank @Nikodemus für eure Mühe und Überlegungen, ob es sich wohl doch um einen Hardware-Fehler handeln könnte (Kabel, Stecker, Verriegelung, Wackelkontakt). Das hatte ich zunächst ja auch vermutet. Ich bin aber zwischenzeitlich davon überzeugt, dass es ein Netzwerk-Erkennungsfehler ist, also Software (bzw. FW).

Ich habe mir die Netzwerk-Konstellation angesehen, die mir die Fritzbox in der Kategorie "Mesh" anzeigt. Dort ist der TV richtigerweise mit der Kabelverbindung von 100Mbit/s angezeigt - auch bei ausgeschaltetem Fernseher (im Standby). Leider taucht der Netzwerkverbindungsfehler nur sporadisch auf, sodass ich wenig Möglichkeiten habe, nachzuvollziehen, was vorgestern passiert ist: Die Netzwerkverbindung war da und ich konnte den Fernseher mit der Samsung App "SmartThings" einschalten, um sogleich wieder die Fehlermeldung "Verbindung zum Netzwerk kann nicht hergestellt werden" zu erhalten (hatte ich schon gepostet). Jetzt frage ich mich, wie es möglich ist, dass die existierende Verbindung beim Einschalten gekappt wird. Kann es sein, dass die Software irgendwelche Prüfungsroutinen enthält, die dem System sagen, dass die Übertragungsqualität oder irgendwelche anderen Parameter zu dem Zeitpunkt nicht ausreichend sind, um die Verbindung fortzusetzen? Power-Reset habe ich noch nicht probiert - es läuft seitdem ja alles normal.

Viele Grüße

Horst

Page 3

Hallo Community,ich habe meinen neuen QLED-TV (GQ65Q80TGTXZG - Modell 2020) jetzt seit 6 Wochen in Betrieb, bin eigentlich sehr zufrieden, habe aber ein nerviges Problem mit der Verbindung zum Netzwerk. Der neue Fernseher ist dort angeschlossen, wo bislang unser alter Samsung UE55-H6770 stand und problemlos lief, und zwar an exakt denselben Kabeln in exakt demselben Netzwerk (Fritzbox 7490 -> Fritz Repeater 1750 -> Netzwerkkabel CAT5e -> TV). Der neue Fernseher zeigte aber bald nach der zunächst problemlosen Erstinstallation seine Macken: Er "vergisst" hin und wider, dass er Teil im Netzwerk ist. Nicht immer, aber häufig hat er nach dem Ausschalten (Standby) das Netzwerk verloren und startet beim Wieder-Einschalten unsere Internet-Apps nicht. Fehlermeldung: "Verbindung zum Netzwerk kann nicht hergestellt werden". Fehlerbehebung: "Gateway-Überprüfung konnte nicht abgeschlossen werden". Symbol: "kein Netzwerkkabel angeschlossen".Diese Meldungen führen aber total in die Irre, denn das Netzwerkkabel ist natürlich angeschlossen. Es hat sich auch über Nacht nichts am Anschluss geändert, Router und Repeater arbeiten normal und versorgen parallel andere Geräte ohne Probleme.Ich habe herausgefunden, dass ein Ausstöpseln und Wiedereinstöpseln des Netzwerkkabels Abhilfe schafft. Das Netzwerk wird sofort wieder erkannt und muss nur noch mit OK bestätigt werden. Meine Vermutung war: Es liegt am Kabel. Das habe ich aber nun schon zweimal gegen höherwertige STP-Kabel getauscht - keine Änderung!Natürlich habe ich mich durch die entsprechenden Foren gehangelt und gesehen, dass Samsung mit den 2019er Modellen ein ähnliches Problem hatte, wobei die Netzwerkkabelverbindung sporadisch kurz unterbrochen wurde, aber immer wieder automatisch gefunden wurde. Aus den Forenbeiträgen geht hervor, dass es sich um ein Software-Problem handelte, das schließlich in 2020 mit der Firmware-Version 1372 behoben wurde. Ich habe die wesentlich jüngere Version 1497.

Sollte es sich hier wieder um ein Software-Bug von Samsung handeln? Bei den Amazon-Resensionen habe ich gesehen, dass ich nicht der Einzige mit diesem Problem bin.

Ganz toll :smileysad:

Der Reset vom Smart HUB hat nichts genützt, ich habe sicherheitshalber noch mal einen neuen Switch in die Leitung geklemmt,  da meldete der TV zwar immer, dass eine Kabelverbindung hergestellt ist, aber beim Download der Geschäftsbedingungen kam dann die Fehlermeldung, dass die Verbindung instabil sei, danach passiert nichts mehr.

Am Switch kommen  1000Mbit/s an und 100Mbit/s gehen weiter an den TV.

Für mich ist allerdings auch völlig unverständlich, dass der TV nicht mal anzeigt mit welchem Gerät er verbunden ist und mit welcher Bandbreite und Protokollen.

Dann habe ich meine Senderliste auf einen USB-Stick gesichert und einen Werksreset durchgeführt.

Nach dem Werksreset wieder dasselbe Problem mit der Kabelverbindung. 

Okay, bleibt der "Smart-TV" halt doof.  Jetzt wollte ich die Sendeliste zurückspielen.... aber Pustekuchen, ich wähle übertragen von USB, dann erfolgt die Übertragung, das Gerät, meldet, dass es neu startet, was es dann auch tut und meldet sich mit der lustigen Mitteilung, dass keine Sender eingestellt sind.

So ein Theater wegen ein paar Grundfunktionen von einem Gerät habe ich noch nie gehabt, da ist die Handhabung wirklich unterirdisch.

Axel

Postingan terbaru

LIHAT SEMUA